Als Unternehmerin & Unternehmer können Sie maßgeblich dazu beitragen, dass die Mobilität in Oberösterreich umweltschonender wird. Betriebliches Mobilitätsmanagement umfasst alle Aspekte der unternehmerischen Mobilität. Ziel ist es, die Mobilität von Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter, Besucherinnen & Besucher, Kundinnen & Kunden sowie Dienstreisen möglichst effizient, sicher und umweltverträglich zu gestalten. Die Vorteile für Sie liegen auf der Hand: Eine Verbesserung der Umweltbilanz Ihres Unternehmens, eine gute Innen- und Außenwirkung, Einsparung von Kosten und Gesundheitsförderung Ihrer Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter.
Die Fahrt zur Arbeit und wieder nach Hause ist der häufigste Mobilitätsgrund an Werktagen. Gemeinsam mit den betrieblichen Dienstwegen machen sie an Werktagen rund 40 Prozent des Verkehrs aus. Sie als Unternehmerin oder Unternehmer spielen daher eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, dass mehr Beschäftigte mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad zur Arbeit kommen und Dienstfahrten möglichst klimaverträglich zurückgelegt werden1.
Folgende Ziele stehen beim betrieblichen Mobilitätsmanagement im Mittelpunkt:
- Mobilitäts- und Parkplatzkosten reduzieren
- Erreichbarkeit Ihres Unternehmensstandortes verbessern
- Reputation Ihres Unternehmens gegenüber Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Öffentlichkeit stärken
- Bewusstsein für die Nutzung umweltverträglicher Verkehrsmittel schaffen
- Fuhrpark Ihres Unternehmens auf umweltverträglichere Technologien umstellen
- CO2-Bilanz („Paris-Abkommen“) verbessern
- Ökologisch durch Luftreinhaltung und Lärmreduktion handeln
Viele oberösterreichische Unternehmen setzen bereits innovative Pionierprojekte für eine umweltfreundliche und flexible Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitermobilität ein. Sie können zum Beispiel die Kosten von Öffi-Jahreskarten übernehmen, Betriebsräder für die letzte Meile zwischen Bahnhof bzw. Bus zum Firmengelände bereitstellen oder Fahrgemeinschaften organisatorisch unterstützen. Hilfreich dabei ist etwa die App Carployee. Gerade die Herausforderungen von COVID-19 haben gezeigt, dass auch Homeoffice und Web-Konferenzen gute Möglichkeiten sind, um Arbeitswege und Dienstreisen einzusparen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Falls Dienstreisen notwendig sind, können diese mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder sogar mit einem umweltfreundlichen Fuhrpark aus E-Autos durchgeführt werden.
Einige gelungene Beispiele, wie oberösterreichische Unternehmen Mobilitätsmanagement betreiben, finden Sie hier: