Das transeuropäische Verkehrsnetz – Trans-European Transport Network – umfasst neun europäische Hauptkorridore, wovon vier durch Österreich führen. Hauptanliegen ist die Fertigstellung von 30 vorrangigen Projekten, die einen hohen Mehrwert für Europas Verkehrsnetz darstellen. Die Realisierung dieser Projekte ist auch entscheidend für Verkehrsmanagementsysteme, die eine Schlüsselrolle für die Mobilität von Gütern und Personen innerhalb der EU bedeuten.
EU-Parlament und EU-Rat haben sich kürzlich für einen schnelleren Ausbau des Verkehrsnetzes ausgesprochen. In Österreich bieten sich vor allem die Tauern- wie auch die Pyhrn-Schober-Achse an. So ist die Tauernachse für den hochrangigen Personenverkehr und leichten Güterverkehr geeignet, während die Pyhrn-Schober-Achse für den nationalen Personenverkehr sowie schwere Güterverkehrsverbindungen zwischen den Balkanländern und dem süddeutschen Raum prädestiniert ist.
Mit dem Ausbau dieser Verbindungen wären die zentralen Marktregionen der EU mit dem südosteuropäischen Raum wesentlich besser verbunden. Zudem würde Österreich über diese Achsen eine Anbindung zu den Häfen Triest, Koper, Rijeka, Piräus und Istanbul erhalten.
Lesen Sie mehr
Weitere Informationen