Zum Inhalt springen

Öffentlichen Verkehr ausbauen

Mobilität in Oberösterreich – 1 Land, 4 Viertel, 18 Bezirke in Bewegung

S-Bahn und OÖVV Bus

Oberösterreich ist ein Land, das mit den vier Vierteln des Hausrucks-, des Traun-, Inn- und Mühlviertels und den darin liegenden 18 politischen Bezirken eine große Vielfalt besitzt. Für den Bereich der Mobilität ergeben sich daraus spezifische, regionale Bedürfnisse und Herausforderungen. Die relevantesten Projekte hinsichtlich Öffentlichem Verkehr und aktive Mobilität gliedern sich in den jeweiligen Bezirken wie folgt:

Braunau am Inn
Als wichtige Projekte für den Bezirk stehen die Elektrifizierung der Mattigtalbahn und sequentielle Lückenschlüsse und Ausbaumaßnahmen der Straßeninfrastruktur an.
Mehr erfahren

Eferding
Im Bezirk Eferding stehen die Weichenstellungen im öffentlichen Verkehr an. Mit dem Umbau des Bahnhofs Eferding und der Verlängerung der LILO nach Aschach ist ein ÖV-Großprojekt für die Zukunft in Entstehung. Darüber hinaus sind zahlreiche Attraktivierungen der LILO in Umsetzung, um den Takt und damit auch die Qualität für Fahrgäste zu verbessern. Aber auch andere, wichtige Straßeninfrastrukturprojekte nehmen Fahrt auf.
Mehr erfahren 

Freistadt
In Freistadt werden die Weiterentwicklung im öffentlichen Verkehr sowie der Straßeninfrastruktur forciert.
Das Jahrhundertprojekt Regionalstadtbahn Linz wird mit der S-Bahnlinie 7 zukünftig in den Bezirk Freistadt führen. Als attraktive und umweltfreundliche Mobilitätsalternative, welche die Region mit der Landeshauptstadt effizient verbindet, ergeben sich enorme Fahrgastpotentiale, die für die Entlastung der Straßeninfrastruktur notwendig sind. Aber auch die Summerauerbahn muss umfassende Attraktivierungsmaßnahmen durchlaufen. Diese sind synchron zur Aufnahme in das europäische TEN Netz auf nationaler und europäischer Politikebene zu forcieren. Ebenfalls die Weiterentwicklung der S10 ist für den Bezirk Freistadt ein essentielles Projekt. Dadurch werden Gemeinden entlastet und wirtschaftliche Entwicklungschancen gefördert.
Mehr erfahren

Gmunden
Als wichtige Projekte für den Bezirk im öffentlichen Verkehr stehen die Modernisierung der Almtalbahn und der Salzkammergutbahn an. Ebenfalls soll dort, wo es die geologischen Gegebenheiten zulassen, die Radwegeinfrastruktur gestärkt werden. Dadurch wird nicht nur die sanfte Mobilität, sondern auch die touristische Attraktivität des Salzkammerguts gestärkt. Um die Erreichbarkeit zu gewährleisten, ist auch der Erhalt eines qualitativ hochwertigen und effizienten Landesstraßensystems von Nöten.
Mehr erfahren

Grieskirchen
Wichtige Infrastrukturmaßnahmen im Bezirk Grieskirchen richten sich an weiteren Verbesserungen im Bereich des öffentlichen Verkehrs, der als Rückgrat der Mobilität gestärkt und ausgebaut werden soll. Um kurze Distanzen zu den Mobilitätsknoten, einfach und effizient zurücklegen zu können, ist auch die Stärkung der Radinfrastruktur zu beachten. Abseits der städtischen Kernräume oder der regionalen Zentren und Siedlungsräume können bedarfsorientiere Mikro-ÖV Lösungen die Mobilitätsbedürfnisse der nichtmotorisierten Bevölkerung sicherstellen. Darüber hinaus soll das wichtige Landesstraßennetz komplettiert und in einem guten Zustand erhalten werden.
Mehr erfahren

Kirchdorf an der Krems
Als wichtiges Projekt steht die Aufnahme der Pyhrnbahn in das europäische Netz der TEN-Korridore (Trans-European-Networks) im Fokus. Dies bedingt in gleichem Atemzug den 2-gleisigen Ausbau dieser wichtigen Nordsüdverbindung. Nachdem diese Strecke zum Kernnetz der Österreichischen Bundesbahnen gehört, steht somit auch der Bund in der Verantwortung für dieses Vorhaben. Ebenfalls soll die Radinfrastruktur, entsprechend der topografischen Möglichkeiten ausgebaut werden.
Mehr erfahren

Landeshauptstadt Linz
Im Bereich der Schieneninfrastruktur steht selbstverständlich der Ausbau der Regionalstadtbahn Linz im Fokus. Mit diesem wird eine effiziente und schnelle Anbindung der Regionen des Mühlviertels an die Landeshauptstadt gewährleistet. Das Potential von über 40.000 Pendler/innen, die mit der RSB täglich auf die Schiene transferiert werden können, spricht für sich selbst. Zur Stärkung der aktuellen fünf S-Bahnlinien sind ebenfalls weitere wichtige Ausbau- und Modernisierungsmaßnahmen von größter Wichtigkeit. Der 4-gleisige Ausbau der Westbahnstrecke und der Ausbau des Ostkopfes am Linzer Hauptbahnhof sind das wichtige Fundament dafür, um den S-Bahn-Takt weiter zu verbessern und somit den Fahrgästen ein verdichtetes Angebot offerieren zu können.
Mehr erfahren

Linz-Land
Neben dem 4-gleisigen Ausbau der Westbahn werden weitere Ausbaumaßnahmen im öffentlichen Verkehr vorangetrieben. Die Verlängerung der Straßenbahnlinie 4 von Traun nach Ansfelden ist ein wichtiges Zukunftsprojekt, das die wahlfreie Mobilität im Bezirk stärken wird. Im Zusammenspiel dazu steht das wichtige Straßeninfrastrukturprojekt der Umfahrung Haid.
Mehr erfahren

Perg
Als wichtige Projekte für den Bezirk stehen wichtige Modernisierungen im Schieneninfrastrukturbereich bevor. Darunter fällt die Elektrifizierung der Donauuferbahn. Ebenfalls von großer Wichtigkeit für die dynamische Wirtschaftsregion ist der Neubau einer Donaubrücke in Mauthausen und der qualitative Erhalt des Landesstraßensystems.
Mehr erfahren

Ried
Für die weitere Attraktivierungen des öffentlichen Verkehrs stehen umfassenden Modernisierungs- und Elektrifizierungsmaßnahmen bevor. Aber auch die Infrastruktur an wichtigen Mobilitätsknoten, wie dem Bahnhof Ried, wird mittelfristig erneuert. Ebenso gilt die Stärkung der Landesstraßeninfrastruktur im Innviertel als wichtiges Entwicklungspotential für den Bezirk. Im Einklang dazu wird auch der Ausbau der Radinfrastruktur mitbedacht.
Mehr erfahren

Rohrbach
Wichtige Infrastrukturmaßnahmen im Bezirk Rohrbach finden sich in der Stärkung der ÖV-Infrastruktur. Die Mühlkreisbahn soll nicht nur auf ihrem Trassenverlauf elektrifiziert werden, sondern darüber hinaus modernisiert und ausgebaut werden. Im Zuge des Regional-Stadtbahnprojekts ist die Durchbindung der Mühlkreisbahn zum Linzer Hauptbahnhof das zentrale Projekt zur Stärkung der Anbindung des Bezirks an die Landeshauptstadt Linz. Mit dem Erhalt und den Lückenschlüssen im Landesstraßensystem soll der Bezirk besser vernetzt werden. Abseits der regionalen Zentren und Siedlungsräume können bedarfsorientiere Mikro-ÖV Lösungen die Mobilitätsbedürfnisse der nicht-motorisierten Bevölkerung sicherstellen.
Mehr erfahren

Schärding
Auch in Schärding schreitet die Modernisierungen der Schieneninfrastruktur voran. Aber auch sequentielle Lückenschlüsse sowie Ausbaumaßnahmen der Straßeninfrastruktur müssen umgesetzt werden, um die Vernetzung des Bezirks weiter zu fördern. Der Ausbau und die sequentiellen Lückenschlüsse auf der A94 sind wichtige Infrastrukturmaßnahmen die den Bezirk betreffen, aber nicht in direkter Landesverantwortung liegen.
Mehr erfahren

Steyr
In Steyr stehen wichtige Verkehrsprojekte im Vordergrund, die auf eine Verbesserung der Mobilität abzielen. Ein Kernprojekt ist die Attraktivierung der S-Bahn-Strecke S1. Hier soll vor allem die Verbesserung des Takts erfolgen. Zudem wird der Ausbau der Radwege weiter forciert.
Mehr erfahren

Steyr-Land
Im Bezirk Steyr Land finden Maßnahmen zur weiteren Attraktivierungen des öffentlichen Verkehrs statt. Besonders die S-Bahn-Linie 1 Linz – Garsten kann mit dem Ausbau des Linzer Ostkopfes im Takt verdichtet werden. Ebenfalls laufen aktuelle Machbarkeitsstudien, um den Radverkehr, im Einklang zu den topografischen Möglichkeiten, zu verbessern. Als wichtige Lebensadern des Bezirks gilt es aber auch das Straßensystem in einer hohen Qualität zu erhalten und sequentielle Lückenschlüsse, wie aktuell in Weyer, durchzuführen.
Mehr erfahren

Urfahr Umgebung
Prioritär im Bezirk Urfahr Umgebung sind die Ausbaumaßnahmen im öffentlichen Verkehr. Das Jahrhundertprojekt Regionalstadtbahn Linz wird mit dem Lückenschluss der Mühlkreisbahn hin zum Linzer Hauptbahnhof (neue S-Bahnlinie 6) und der neuen Trasse in Richtung Gallneukirchen und weiter nach Pregarten (neue S-Bahnlinie 7) eine absolute Mobilitätsaufwertung für den gesamten Bezirk darstellen. Diese attraktiven Mobilitätsachsen der Zukunft werden die Umlandregionen im Bezirk optimal mit der Landeshauptstadt verknüpfen. Um einen attraktiven Schienenverkehr anbieten zu können, ist es auch vorgesehen, dass die Mühlkreisbahn elektrifiziert wird. Weiteres steht auch die Umsetzung von wichtigen Radhauptroutenprojekten am Programm.
Mehr erfahren

Wels
Als wichtige Projekte für Wels stehen Maßnahmen im Bereich des Öffentlichen Verkehrs an. Der aktuell laufende Ausbau der Weststrecke Wels-Marchtrenk soll als wesentlicher Mosaikstein dafür sorgen, dass das Güter- und Personenverkehrsangebot weiter intensiviert und attraktiviert werden kann. Im Rahmen der Ausbaumaßnahmen der OÖ Infrastrukturoffensive stehen auch Modernisierungen weiterer Regionalbahnstrecken, wie bspw. der Almtalbahn bevor. Im Zusammenhang dessen und nach der Umsetzung aller langfristigen Zielmaßnahmen wäre es Mitte der 2030er Jahre erstrebenswert, ein eigenes S-Bahnsystem für Wels zu etablieren. Als Zwischenresümee zeigt sich auch der erfolgreiche Niederschlag der Radmodellregion Wels im Modal Split. Es gilt somit weiterhin Maßnahmen für eine attraktive Radmobilität in der Region voranzutreiben.
Mehr erfahren

Wels-Land
Vor allem im Bereich des Öffentlichen Verkehrs ist die weitere Modernisierung der Almtalbahn durch eine langfristige Elektrifizierung bis nach Sattledt ein zentrales Infrastrukturprojekt. Die Radmodellregion Wels hat auch im Modal Split Erfolge verzeichnet. Erfolgreiche Maßnahmen die Wirkung gezeigt haben, gilt es gezielt auf den gesamten Bezirk auszuweiten.
Mehr erfahren

Vöcklabruck
Für den Bezirk stehen zusätzliche Modernisierungsmaßnahmen als wichtige Projekte im Bereich des öffentlichen Verkehrs an. Ebenfalls soll dort, wo es die geologischen Gegebenheiten zulassen, die Radwegeinfrastruktur gestärkt werden. Dadurch wird nicht nur die sanfte Mobilität, sondern auch die touristische Attraktivität des Salzkammerguts gestärkt. Um die gute Erreichbarkeit zu gewährleisten, ist auch der Erhalt eines qualitativ hochwertigen und effizienten Landesstraßensystems ein wichtiges Fundament für den Tourismus.
Mehr erfahren

Weitere News aus diesem Schwerpunkt

Gewinner Öffi-Malwettbewerb 2025

Kreativität und Begeisterung: 1.300 Kinder zeichnen für den Öffi-Malwettbewerb

Unter dem Motto „Meine Reise mit Bus und Bahn in den Zirkus“ waren wieder alle Volksschulkinder in OÖ eingeladen, am Öffi-Malwettbewerb von Klimabündnis OÖ, ÖBB und OÖ Verkehrsverbund teilzunehmen. 67 Klassen aus 34 Schulen kamen der Einladung nach, ließen ihrer Fantasie freien Lauf, und die Kinder brachten kreativ und farbenfroh zu Papier. Im Rahmen der Prämierungsfeier am vergangenen Freitag, 6. Juni 2025 wurden die drei Einzelsieger und die Siegerklasse geehrt. 

Baustart zur Runderneuerung des größten Busterminals OÖ

Baustart für die Runderneuerung des größten Busterminals in Oberösterreich

Seit 2004 ist der Busterminal die zentrale Mobilitätsdrehscheibe in Linz. Pro Tag verkehren knapp 500 Regionalbusse, die von rund 6.000 Personen täglich (werktags) genutzt werden. Nach über 20 Jahren in Betrieb wird der Busterminal nun mit der Schiene OÖ als zukünftigen Betreiber neu überarbeitet, saniert und an moderne Betriebsstandards angepasst. Start für die umfangreiche Sanierung des Busterminals ist am 5. Mai 2025. Bis Oktober sollen die Hauptbaumaßnahmen abgeschlossen sein und damit der Busterminal heller, kundenfreundlicher und sicherer werden.

RSB-Kick-Off-Termin mit Mühlviertler Gemeinden

Regional-Stadtbahn Linz: Kick-Off mit Mühlviertler Gemeinden zum Vorprojekt-Start Gallneukirchen/Pregarten

Am 15. Jänner 2024 wurde von der Schiene OÖ im Rahmen des Regional-Stadtbahn Linz Projekts die Ausschreibung für das Vorprojekt Gallneukirchen/Pregarten veröffentlicht. Die ersten Planungsarbeiten zum Vorprojekt Gallneukirchen/Pregarten wurden noch im Dezember 2024 aufgenommen. Vor diesem Hintergrund luden Land OÖ und das Projektteam der Schiene OÖ die Bürgermeister entlang des geplanten Trassenkorridors zum Informationsaustausch nach Linz ein.

Pressebild Bus Pärchen

Finanzierung des Mobilitätsangebots in Oberösterreich

Das Mobilitätsangebot bleibt auch 2025 umfangreich und qualitativ hochwertig. Für die Tarifbestellungen – darunter Erlösausfälle durch Ermäßigungen wie das Klimaticket Oberösterreich und Jugendtickets – sind 17,195 Millionen Euro vorgesehen. Der übrige Anteil von 124,736 Millionen Euro fließt in die Leistungsbestellungen, also in den Betrieb von Schienen-, Bus- und Straßenbahnverkehren. Neben dem Landeszuschuss tragen auch zweckgebundene Mittel des Bundes sowie gesetzliche Beiträge der Gemeinden zur Deckung der Kosten bei. Dadurch bleibt der Landesanteil für die OÖVG bei 114,775 Millionen Euro.

Architekturwettbewerb

Architekturwettbewerb zur Haltestellen- und Oberflächengestaltung der Regional-Stadtbahn Linz gestartet

Im Rahmen des Projekts zur neuen Regional-Stadtbahn Linz, welche die Mobilität in Oberösterreich nachhaltig verändern wird, wurde ein EU-weiter Realisierungswettbewerb zur architektonischen Gestaltung der Haltestellen und des Liniendesigns gestartet. Bis Januar 2025 sind kreative Konzepte für das künftige Erscheinungsbild der Haltestellen einreichbar. Die derzeitigen Planungen sehen insgesamt sieben Haltestellen vor: Wildbergstraße, Nahverkehrsknoten Urfahr-Ost, Freistädter Straße, Auhof/Science Park, Hafenstraße, Universitätskliniken und Europaplatz.

Elektrofizierung M attigtalbahn

Neues Bahnzeitalter für die Mattigtalbahn

Mit dem Start der Elektrifizierungsarbeiten im Abschnitt Friedburg – Braunau gehen die Modernisierungsarbeiten in die nächste Runde. Auf den rund 42 Kilometern werden entlang der Strecke 772 Masten errichtet und Oberleitungsarbeiten durchgeführt, um die Elektrifizierung umzusetzen. Mit Fahrplanwechsel 2027/28 sind die Fahrgäste auf der Strecke zwischen Steindorf bei Straßwalchen und Braunau mit 100 Prozent grünem Bahnstrom unterwegs und leisten somit einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität im Bereich Mobilität.

Alle Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises 2024

Verleihung VCÖ-Mobilitätspreis OÖ 2024

Der renommierte VCÖ-Mobilitätspreis stand heuer unter dem Motto „Mobilität nachhaltig verbessern“.  Am vergangenen Freitag wurden die Siegerprojekte prämiert. Der VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich 2024 ging an das BG/BRG Ramsauerstraße Linz für umfassende Maßnahmen, damit die Kinder und Jugendlichen sicher mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Auch das Mobilitätsmanagement der Sparkasse OÖ und das Unternehmen Schlager Transport Logistik für die Umstellung auf Elektro-Lkws wurden ausgezeichnet.

LR Steinkellner für Ausbau der Summerauerbahn

Neue Innkreisbahn als Chance für den Ausbau der Summerauerbahn

Die neue Innkreisbahn stellt ein zukunftsweisendes Projekt dar, das nicht nur die Verbindung zwischen Wien und München auf ein neues Reisezeitniveau heben kann, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf die gesamte Verkehrslandschaft Mitteleuropas hat. Mit einer prognostizierten Reisezeit von nur 2,5 Stunden zwischen den beiden Metropolen Wien und München soll auch das Inn- und Hausruckviertel eine gute Anbindung an diese Hochleistungsbahn erfahren. Dies kann auch in der regionalen Mobilität für neue Maßstäbe sorgen.

Öffi-Malwettbewerb 2024

Öffi-Malwettbewerb 2024 für oö. Volksschulen

Dieses Jahr fand der Öffi-Malwettbewerb unter dem Motto „Meine Reise mit Bus und Bahn in den Zauberwald“ statt. Viele Schulen aus ganz Oberösterreich haben sich auch heuer wieder entschieden beim landesweiten Wettbewerb mitzumachen und ließen ihrer Kreativität freien Lauf. Das Klimabündnis OÖ, die ÖBB und der OÖ Verkehrsverbund enthüllten vor kurzem die Gewinner-Bilder und luden die Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Malwettbewerbs zur Prämierung nach Linz ein.

Gruppenfoto zum Spatenstich Linz Marchtrenk

Weststrecke zwischen Linz und Marchtrenk wird viergleisig

Da immer mehr Menschen mit der Bahn unterwegs sind, bedarf es dafür auch mehr Kapazitäten, mehr Qualität und mehr Verbindungen. Ein Drittel aller Züge in Österreich fährt auf der Weststrecke. Damit ist die Weststrecke die Hauptschlagader der österreichischen Bahn. Sie bündelt den gesamten Bahnverkehr zwischen der Schweiz, Deutschland und Westösterreich von und nach Wien und weiter nach Budapest. Nun wird auch der 24 km lange Abschnitt Linz – Wels viergleisig ausgebaut – investiert werden 954 Mio. Euro für eine nachhaltige Mobilität in Oberösterreich.

Buslenkerkampagne - ohne Dich gehts nicht

Zentraler Mobilitätsknoten des Linzer Busterminals wird ausgebaut

Der in den 2000er-Jahren gebaute Busterminal am Linzer Hauptbahnhof wird umfangreichen Sanierungsarbeiten unterzogen. Zentrale Maßnahmen, die bei der Sanierung im Fokus stehen, sind infrastrukturelle Verbesserungen, um den Betrieb effizienter abwickeln zu können. Darüber hinaus soll die Sicherheit, unter anderem durch eine moderne Beleuchtung, erheblich verbessert werden. Ebenso wird der neue Busterminal barrierefrei und behindertengerecht gestaltet. 

P&R-Anlage Bhf. Engelhof

P&R-Anlage entlang der Traunseetram bietet neue Mobilitätsmöglichkeiten

Das Land Oberösterreich hat seine Investitionen in die Erweiterung modernster P&R- und B&R-Anlagen fortgesetzt, wie entlang der Strecke der Traunseetram. Hier stehen insgesamt 155 PKW-Stellplätze, 200 Fahrrad-Stellplätze und mehrere E-Ladestationen auf acht modernen Anlagen zur Verfügung. Das erweiterte Angebot von P&R- und B&R-Anlagen stellt ein wichtiges Verbindungsstück zwischen privatem und öffentlichem Verkehr dar.

Tram-Trains vom Typ CITYLINK

Urbane Mobilität in OÖ geht mit Stadler neue Wege

Das Stadler Fertigungswerk in Valencia, das als Kompetenzzentrum für urbane Schienenfahrzeuge und Lokomotiven gilt, wurde von einer oberösterreichischen Wirtschaftsdelegation samt Mobilitäts-Landesrat Mag. Günther Steinkellner besucht. Im Rahmen der Besichtigung stand die innovative Tram-Train-Technologie vom Typ CITYLINK im Fokus. Diese Schienenfahrzeuge werden auf der S-Bahnlinie 5 der Linzer Lokalbahn sowie den zukünftigen S-Bahnachsen S6 Mühlkreisbahn und S7 Regionalstadtbahn Gallneukirchen-Pregarten verkehren und gelten als Symbiose aus Straßenbahn und Nahverkehrszug.

OÖVV-Bus Frühling

Neuer Fahrgastrekord im regionalen Bus- und Bahnverkehr

Immer mehr Menschen in Oberösterreich entscheiden sich für den regionalen Bus- und Bahnverkehr, um ihre täglichen Wege klimaschonend zurückzulegen. Noch nie wurden in Oberösterreich so häufig öffentliche Verkehrsmittel genutzt wie 2023. Insgesamt wurden letztes Jahr 44,5 Mio. Fahrgäste mit dem regionalen Bus- und Bahnverkehr befördert - dies entspricht einer Steigerung von rund 14 Prozent gegenüber 2022. Zudem sind bereits über 37.000 KlimaTickets OÖ im Umlauf - Tendenz weiterhin steigend.

LR Steinkellner bei der Besiegelung zur Modernisierung des Bahnhofs in Eferding.

Modernisierung des Bahnhofs Eferding fixiert

Um die wachsenden Mobilitätsbedürfnisse der Fahrgäste erfüllen zu können und für die Mobilitätslösungen von morgen gut aufgestellt zu sein, braucht es eine starke, moderne Infrastruktur. Mit der Modernisierung und den Umbau des Bahnhofs Eferding, soll bis spätestens 2030 eine neue Mobilitätsdrehscheibe entstehen. Der Bahnhof Eferding wird dadurch als Einstieg in das zukünftige Regional-Stadtbahn Linz – System einen ganz neuen Stellenwert erhalten.

Attraktivierung Summerauerbahn

Attraktivierung Summerauerbahn

Nach der erfolgreichen Modernisierung und Attraktivierung erstrahlen die Bahnhöfe und Haltestellen der Strecke vom Linzer Hauptbahnhof über Freistadt bis nach Summerau in neuem Glanz. Insgesamt konnten im Zuge des Oberösterreich-Pakets zur Attraktivierung der Infrastruktur und in Zusammenarbeit mit dem Land elf Bahnstationen zwischen Linz und Summerau modernisiert sowie zukunftsfit für die Mobilitätsansprüche von Morgen gemacht werden.

Regional Stadtbahn Linz im Grünen - © Land OÖ/Moviemedia

Start der Ausschreibung des Vorprojekts Gallneukirchen/Pregarten für die Regional-Stadtbahn Linz

Die Planungen für die Verlängerung der Regional-Stadtbahn Richtung Gallneukirchen/Pregarten nehmen bereits Fahrt auf. Mit 15. Jänner erfolgte der Startschuss zur EU-weiten Veröffentlichung der Ausschreibung für das Vorprojekt. Der Zuschlag und Start für das Vorprojekt sollen im Herbst 2024 erfolgen. Parallel dazu schreiten die Planungen für die Regional-Stadtbahn im innerstädtischen Bereich von Linz weiter voran.

Fahrgäste im OÖVV Zug

Vorschau auf das Infrastrukturjahr 2024

Das Leitmotiv der Infrastruktur im Jahr 2024 in Oberösterreich steht ganz im Zeichen  des Ausbaus und der Optimierung der Mobilitätsbedürfnisse der heimischen Bevölkerung. Ziel ist es, Verbesserungen im Sinne der Lebensqualität, Mobilitätsanbindung, Wahlfreiheit und Effizienz für die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher anzustreben und umzusetzen. Hierfür wird der Fokus vor allem auf den Öffi-Ausbau sowie auf die Weiterentwicklung eines leistungsstarken (Straßen-) Infrastrukturnetzes gerichtet.

Wels Parkdeck

Parkdeck Wels: positive Bilanz seit den Neuerungen und Tarifreduktion ab Jänner 2024

Seit 2. November ist das schrankenlose und unkomplizierte Zufahrtssystem beim Welser Parkdeck in Betrieb. Gemeinsam installierten die ÖBB in Zusammenarbeit mit der Stadt Wels das neue Zufahrtssystem, um eine korrekte Nutzung für Kundinnen und Kunden des Öffentlichen Verkehrs zu gewährleisten. Vor allem für Pendlerinnen und Pendlern sowie Reisende stehen die nötigen Plätze somit optimierter zur Verfügung. Die erste Bilanz zum neuen Zufahrtssystem fällt somit positiv aus: Durch das neue System sind nun 150 - 200 zusätzliche Plätze vorhanden.

Mobilitätsbefragung 2022 - Ihre Teilnahme ist uns wichtig!

Relevante Ergebnisse der Mobilitätserhebung OÖ zusammengefasst

Die alle zehn Jahre durchgeführte Mobilitätserhebung in Oberösterreich zielt darauf ab, mobilitätsbezogene Indikatoren innerhalb der Wohnbevölkerung auszumachen und somit Verbesserungen für die Mobilität von Morgen ableiten zu können. Auch im vergangenen Jahr 2022 war es wieder soweit -  die oö. Bevölkerung wurde seitens des Landes OÖ dazu aufgerufen ihr Mobilitätsverhalten kundzumachen, um auf Basis der Ergebnisse eine klimaschonende und vorausschauende Verkehrs- und Infrastrukturpolitik für die nächsten Jahre planen zu können. Die zentralen Ergebnisse wurden nun veröffentlicht.

OÖ-Mobilitätsbonus

OÖ-Mobilitätsbonus für Lehrlinge

Ganz im Fokus des OÖ-Mobilitätsbonus der Arbeiterkammer (AK) steht eine leistbare, klimaschonende Mobilität, vor allem für Lehrlinge, in Oberösterreich zu gewährleisten. Da eine nachhaltige Fortbewegung in der heutigen Zeit einen umso wichtiger werdenden Stellenwert in unserer Gesellschaft einnimmt, setzt die Arbeiterkammer mit dem 100 Euro OÖ-Mobilitätsbonus ein klares Zeichen, damit der Öffentliche Verkehr, insbesondere bei der jungen Generation weiterhin attraktiviert wird.

Fahrplanwechsel 2023/24

Fahrplanwechsel 2023/24 bringt massiven Ausbau bei Bus und Bahn

Eine der wichtigsten und zentralsten Aufgaben des öffentlichen Verkehrssystems ist es, den Fahrgästen ein verlässliches, qualitativ hochwertiges öffentliches Verkehrsangebot zur Verfügung zu stellen. Mit dem neuen Regionalbuskonzept in der Region Gmunden Nord/Vöcklabruck sowie den Erweiterungen bei den Regional- und Lokalbahnen wird das Fahrplanangebot mit Fahrplanwechsel 2023/24 (10. Dezember 2023) um mehr als 1,7 Mio. Fahrplankilometer pro Jahr ausgebaut.

Mobil Ans Ziel Zug Ausstieg

Mehr klimafreundliche Verkehrsangebote durch den neuen Verkehrsdienstevertrag

Der neue Verkehrsdienstevertrag bringt den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern ein mehr an klimafreundlichen Verkehrsangeboten, höhere Qualität und in den kommenden Jahren schrittweise auch neue Fahrzeuge. Ganz klar im Fokus steht hierbei der Kundennutzen. Der Öffentliche Verkehr wird durch Elektrifizierungen und Ausbaumaßnahmen attraktiviert und dies ermöglicht wiederum bessere Vertaktungen und Schaffung von einem größeren umweltfreundlicheren Mobilitätsangebot.

Vorstellung Mobilitätsleitbild OÖ 2035

Mobilität gestalten – Vorstellung des Mobilitätsleitbildes OÖ 2035

Die Mobilität in Oberösterreich ist vor vielen Herausforderungen und Bedürfnissen gestellt. Deshalb gilt es diese für die Zukunft neu zu denken und vorausschauend sowie nachhaltig zu gestalten. Mobilität trifft die gesamte oö. Bevölkerung und ist die Basis für soziale Teilhabe, wirtschaftliche Entwicklungen und individuelle Freiheit. Mit dem Mobilitätsleitbild Oberösterreich 2035 wird das Ziel angestrebt, den Wandel in der Mobilität aktiv und verantwortungsvoll zu gestalten sowie eine langfristig optimale Lebensqualität sicherzustellen.

Regional Stadtbahn Linz Bhf. - © Land OÖ/Moviemedia

JETZT: Regional – Stadtbahn Linz auf Schiene bringen

Um die Wichtigkeit und Bedeutung der Regional-Stadtbahn Linz mit den beiden neuen S-Bahn Linien S6 und S7 für die Menschen und künftigen Fahrgäste deutlich zu machen, hat eine politisch unabhängige Bürger-Initiative eine Online-Petition für die Umsetzung der Regional-Stadtbahn Linz ins Leben gerufen. Unterstützen auch Sie diese Initiative und die Petition „JETZT: Regional – Stadtbahn Linz auf Schiene bringen“!

FACC E-Auto-Flotte

FACC stellt E-Autos für gemeinsame Fahrten zur Arbeit bereit

Die veränderte Denkweise in Richtung nachhaltige Mobilität veranlasst viele Unternehmen bereits dazu ihren Teil zur Mobilitätswende beizutragen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend zu motivieren sowie Anreize dafür zu setzen. Für Fahrten von und zum Arbeitsplatz stellt die FACC im Rahmen der Smart Mobility Initiative E-Autos zur Verfügung. Mitte Oktober 2023 erhielten die ersten 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insgesamt 17 neue VW ID4.

RMOÖ & LR Steinkellner

5 Jahre Regionales Mobilitätsmanagement

Seit mittlerweile fünf Jahren arbeitet die Regionalmanagement OÖ GmbH im Fachbereich „Regionales Mobilitätsmanagement“ an der Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Mobilitätslösungen in den oberösterreichischen Regionen. Der Fachbereich wurde 2018 von Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, der Direktion Straßenbau und Verkehr und der RMOÖ-Geschäftsführung initiiert. Ziel war von Beginn an, Gemeinden und weitere relevante Akteure in den Regionen dabei zu unterstützen, das Alltagsmobilitätsangebot zu verbessern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der „letzten Meile“, für die in den Gemeinden möglichst nachhaltige und praktische Lösungen abseits des PKW gesucht werden.

Regional-Stadtbahn Linz Gespräche

Regional-Stadtbahn Linz – Land OÖ und Mühlviertler Bürgermeister ziehen an einem Strang

Die Realisierung der neuen Regional-Stadtbahn Linz ist das größte oberösterreichische Infrastrukturprojekt der Nachkriegsgeschichte und hat eine enorme Bedeutung für viele tausende Bürgerinnen und Bürger aus Linz und den Umlandgemeinden. Sie wird die Verkehrsbelastungen auf den sehr stark frequentierten Pendelstrecken vor allem aus dem Mühlviertel reduzieren und vielen Pendlerinnen und Pendler den täglichen Weg in die Arbeit und zur Ausbildungsstätte deutlich angenehmer gestalten. Insbesondere die neue Schienenachse Richtung Gallneukirchen/Pregarten (S7) ist ein zentraler Baustein zur Bewältigung der verkehrlichen Herausforderungen in und rund um den Ballungsraum Linz und eine einmalige Chance. Kürzlich luden Land OÖ und das Projektteam der Schiene OÖ GmbH die Bürgermeister und Amtsleiter entlang der geplanten S7 zum ausführlichen Gespräch nach Linz ein.

Mobilitätserhebung 2022 - Land OÖ/Maximilian Mayrhofer

Erste Ergebnisse der Mobilitätserhebung 2022

Die Mobilitätserhebung findet alle zehn Jahre statt und soll den Wandel im Mobilitätsverhalten mitverfolgen. Ziel ist es, auf Basis der Daten und gewonnenen Erkenntnisse, die  Mobilitäts- und Verkehrsplanungen für die Zukunft ausrichten zu können. So möchte sich Oberösterreich in Sachen Mobilität klima- und zukunftsfit machen. Insgesamt nahmen 31.000 Haushalte (in Summe 66.500 Personen) an der Befragung teil, um aktiv an der Mobilitätsgestaltung unseres Bundeslandes mitzuwirken.

Prämierung Malwettbewerb 2022/23

Öffi-Malwettbewerb für oö. Volksschulen

Dieses Jahr fand der Öffi-Malwettbewerb unter dem Motto „Meine Reise durch die Jahreszeiten“ statt. Viele Schulen aus ganz Oberösterreich haben sich auch heuer wieder entschieden, beim landesweiten Wettbewerb mitzumachen und ließen ihrer Kreativität freien Lauf. Das Klimabündnis OÖ, die ÖBB und der OÖ Verkehrsverbund enthüllten vor kurzem die Gewinner-Bilder und luden die Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Maltwettbewerbs zur Prämierung nach Linz ein.

Ohne Dich gehts nicht

„Ohne dich geht’s nicht“ – OÖVV Kampagne wirbt für Buslenkerinnen und Buslenker

Unter dem Motto „Ohne dich geht’s nicht“ werden in der Kampagne „echte“ Lenkerinnen und Lenker und ihre Geschichten vor den Vorhang geholt und die gesellschaftliche Bedeutung dieser Berufsgruppe für die Mobilitätswende und den weiteren Öffi-Ausbau einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Der Startschuss dafür viel mit der gemeinsamen Pressekonferenz des OÖVV und dem Land OÖ am 16.05.2023.

Postbus Shuttle: Mobilitätsangebot im Mondseeland

Erfolgsgeschichte Postbus Shuttle in der Region Gusental/Aisttal

Seit 1. Dezember 2022 bietet die Region Gusental/Aisttal mit dem Angebot eines Postbus Shuttles eine clevere neue Mobilitätslösung an. Nach vier Monaten in Betrieb ist die Resonanz positiv. Der Anspruch an ein solches Mikro-ÖV-System ist es, dass es so günstig wie ein Öffi-Bus, aber zudem auch so individuell und bequem wie der eigene PKW ist. Durch solche durchdachten und klimaschonenden Maßnahmen wird die Mobilitätsversorgung im ländlichen Raum weiterhin gestärkt.

Neue Regionalbusse

Notwendige Unterstützung für eine klimafitte Mobilität

6,9 Millionen Euro werden den Regionalbusunternehmen früher abgegolten – dies soll den Busunternehmen bei der Bewältigung der hohen Teuerung helfen. Die aktuell hohe Teuerung bei Treibstoffen und Lohnabschlüssen haben die im OÖVV tätigen Regionalbusunternehmen in der Vergangenheit wirtschaftlich stark gefordert. In diesem Zuge wird die landeseigene OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft dafür sorgen, dass den Unternehmen die Teuerung in den Verkehrsdienstverträgen früher abgegolten wird. Damit leistet das Land einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung des öffentlichen Regionalbusverkehrs in Oberösterreich und setzt ein klares Zeichen in Richtung umweltbewusste und nachhaltige Mobilität.

Bhf Summerau

Bahnhof Summerau wird modernisiert

Neben einer nachhaltigen, umweltbewussten Mobilität sowie eines durchdachten Fahrplanangebots ist für viele Fahrgäste der Komfort bei den Öffentlichen Verkehrsmittel ein wesentlicher Faktor, um vom Individualverkehr umzusteigen. Damit eine komfortable Öffi-Anreise sichergestellt ist, sind die ÖBB bestrebt auch ihre Infrastruktur laufend zu modernisieren. Um den Fahrgast-Ansprüchen gerecht zu werden und die klimafreundliche Bahn noch attraktiver zu gestalten, wird in diesem Zuge der Bahnhof Summerau von Februar 2023 bis Oktober 2023 generalüberholt.

Tram-Train Karlsruhe

Regional-Stadtbahn nimmt Gestalt an

Mit Mitte Jänner konnten die Vertreter:innen des deutsch-österreichischen Projekt-Konsortiums unter dem Motto „Testen, Fühlen, Probesitzen“ erste konkrete Blicke auf die neue Schienenfahrzeuggeneration in Karlsruhe werfen. Für Testzwecke wurde ein 22 Meter langes 1:1 Modell (Mockup) eines Halbzuges der neuen TramTrain–Fahrzeuge zur Besichtigung angefertigt. Ab 2026 werden diese auch zukünftig auf den geplanten beiden neuen S-Bahnlinien des Regional-Stadtbahnprojektes Linz verkehren.

Fahrplanwechsel 2022/23 - Schiene

Neues Angebot auf Schiene – Fahrplanwechsel 2022/23

Mit dem alljährlichen Fahrplanwechsel kommen auch überregionale Änderungen und somit garantiert jeder und jede MOBIL ANS ZIEL. Heuer fällt der Fahrplanwechsel auf den 11. Dezember 2022. An diesem Datum werden die europäischen Zugfahrpläne angepasst. Das bedeutet Adaptionen im Fern- und Regionalverkehr sowie Anpassungen des regionalen und städtischen Busverkehrs. Im Zuge dieser Änderungen gibt es zahlreiche Verbesserungen für die Fahrgäste in Oberösterreich.

1. Geburtstag KlimaTicket OÖ

Happy Birthday, KlimaTicket OÖ!

Am 26. Oktober 2022 feiert das KlimaTicket OÖ seinen ersten Geburtstag. Für viele Oberösterreicher:innen haben sich seit der Einführung vergangenen Jahres neue Möglichkeiten der Mobilität eröffnet. Mittlerweile profitieren 26.000 Kund:innen je nach persönlichem Bedarf vom KlimaTicket OÖ. Rund 30.000 Personen besitzen ein KlimaTicket für ganz Österreich. Somit genießt man mit nur einem Ticket den unbegrenzten Zugang zum umfangreichen, öffentlichen Mobilitätsangebot in unserem Heimatbundesland und sogar darüber hinaus.

Mobil Ans Ziel Fahrrad

Ausbau der B&R- und Radinfrastruktur für ein klimafittes OÖ

Dass Fahrradfahren eine beliebte Mobilitätsform und Freizeitbeschäftigung ist, ist unumstritten. Vor allem in den Hochzeiten von Corona fand eine kleine Trendwende in Richtung Fahrrad und weg vom Auto statt. Um dieser Dynamik optimal begegnen zu können, benötigt es im Bereich der Bike-and-Ride-Anlagen sowie Fahrradinfrastruktur angepasste Lösungen im gesamten Verkehrsnetz. Somit wird die Verbindung von Rad und Öffentlichem Verkehr stets bei neuen baulichen Projekten mitbedacht, um eine möglichst klimaschonende Mobilitätsvielfalt in unserem Heimatbundesland sicherzustellen.

P+R Lauterach

Park-and-Ride-Infrastruktur wird in OÖ kontinuierlich ausgebaut

Für viele Oberösterreicher:innen gehört es bereits zur täglichen Routine, dass sie verschiedene Mobilitätsangebote mit dem klassischen Öffentlichen Verkehr klimaschonend kombinieren. Sei es mit dem Auto zum nächstgelegenen Bahnhof zu fahren, vor Ort zu parken und wiederum von dort direkt in die Öffis weiter umsteigen, um ans Ziel zu gelangen. Unumgänglich hierfür ist eine gut ausgebaute Park-and-Ride-Infrastruktur, die wertschöpfend für die gesamte OÖ-Region wirkt und einen Schritt weiter in Richtung klimafitte Mobilität geht.

Landesrat Steinkellner

JugendTaxi-App nimmt in OÖ Fahrt auf

Das Erfolgsprojekt JugendTaxi-App ist österreichweit einzigartig und wird nun unter einheitlichen, digitalen Standards auf ganz Oberösterreich ausgerollt. Im Vordergrund steht das sichere, kostengünstige und klimaschonende Nachhause kommen der Jugendlichen unabhängig von Wochentagen. Die 4youCard-App bietet einen direkten Download der digitalen JugendTaxi-Gutscheine an. Dadurch erleben nicht nur Jugendliche viele Vorteile, sondern auch teilnehmende Gemeinden.

Fahrgäste im Bus

Mobilitätsbefragung 2022: Alle Haushalte können teilnehmen

Aufgrund der großen Nachfrage besteht nun für alle Haushalte die Möglichkeit, online an der Verkehrserhebung des Landes OÖ teilzunehmen. Mit 4. Oktober können Fragen zum Mobilitätsverhalten beantwortet werden. Erstmals werden dabei im Rahmen der Mobilitätsinitiative MOBIL ANS ZIEL auch Motive und Zufriedenheit abgefragt. Die Ergebnisse werden als wichtige Entscheidungshilfen für eine Reihe von verkehrspolitischen Fragestellungen herangezogen und fließen in die Mobilitätsstrategie des Landes OÖ ein.

Postbus Shuttle: Mobilitätsangebot im Mondseeland

Postbus Shuttle: Neues Mobilitätsangebot im Mondseeland

Mit 1. August startete in sieben oberösterreichischen Gemeinden im Mondseeland das Postbus Shuttle. Dieser neue Mobilitätsdienst bietet einen bedarfsorientierten öffentlichen Verkehrsanschluss, wo es bisher noch wenig oder überhaupt kein öffentliches Verkehrsangebot gab. Die 17.000 Einwohnerinnen und Einwohner sowie Urlaubs- und Tagesgäste können ihre Fahrten via App buchen und sind per Klick sicher, günstig und durch die gemeinsame Nutzung klimaschonend unterwegs. Zum Start gibt es ein spezielles Willkommensangebot und verstärkte Betriebszeiten in den Sommermonaten.

Mobilitätsbefragung 2022 - Ihre Teilnahme ist uns wichtig!

Mobilitätsbefragung 2022

Unser Mobilitätsverhalten verändert sich permanent. Doch wie vollzieht sich dieser Wandel? Das möchte das Land OÖ durch eine groß angelegte Befragung der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher möglichst exakt herausfinden. Etwa jeder dritte Haushalt wird hierzu von Seiten des Landes kontaktiert. Die gewonnenen Daten stellen eine wichtige Grundlage für künftige Mobilitätsmaßnahmen im Rahmen der Mobilitätsinitiative MOBIL ANS ZIEL dar. Sie helfen dabei, das Mobilitätsangebot in Oberösterreich auch hinsichtlich des Öffentlichen Verkehrs und klimafreundlicher Mobilität noch weiter zu verbessern.

Winkelhofer_Achleitner_Steinkellner_Kubasta_Land_OÖ_Kauder

Mit den Öffis Oberösterreich umweltfreundlich erleben

In den Sommerferien haben Tagesausflüge Hochsaison. Wie einfach es in Oberösterreich ist, diese umweltfreundlich, stressfrei, ohne Parkplatzsuche und Stau zu genießen, zeigen der Oberösterreich Tourismus und der OÖ Verkehrsverbund im Juli und August mit einer gemeinsamen Ausflugs-Kampagne und vielen Ausflugstipps mit dem Öffentlichen Verkehr. Seit zwei Jahren gibt es auch das ideale Ticket für Ausflüge: Das Freizeit-Ticket OÖ.

Seite teilen: