Oberösterreich ist ein Land, das mit den vier Vierteln des Hausrucks-, des Traun-, Inn- und Mühlviertels und den darin liegenden 18 politischen Bezirken eine große Vielfalt besitzt. Für den Bereich der Mobilität ergeben sich daraus spezifische, regionale Bedürfnisse und Herausforderungen. Die relevantesten Projekte hinsichtlich Öffentlichem Verkehr und aktive Mobilität gliedern sich in den jeweiligen Bezirken wie folgt:
Braunau am Inn
Als wichtige Projekte für den Bezirk stehen die Elektrifizierung der Mattigtalbahn und sequentielle Lückenschlüsse und Ausbaumaßnahmen der Straßeninfrastruktur an.
Mehr erfahren
Eferding
Im Bezirk Eferding stehen die Weichenstellungen im öffentlichen Verkehr an. Mit dem Umbau des Bahnhofs Eferding und der Verlängerung der LILO nach Aschach ist ein ÖV-Großprojekt für die Zukunft in Entstehung. Darüber hinaus sind zahlreiche Attraktivierungen der LILO in Umsetzung, um den Takt und damit auch die Qualität für Fahrgäste zu verbessern. Aber auch andere, wichtige Straßeninfrastrukturprojekte nehmen Fahrt auf.
Mehr erfahren
Freistadt
In Freistadt werden die Weiterentwicklung im öffentlichen Verkehr sowie der Straßeninfrastruktur forciert.
Das Jahrhundertprojekt Regionalstadtbahn Linz wird mit der S-Bahnlinie 7 zukünftig in den Bezirk Freistadt führen. Als attraktive und umweltfreundliche Mobilitätsalternative, welche die Region mit der Landeshauptstadt effizient verbindet, ergeben sich enorme Fahrgastpotentiale, die für die Entlastung der Straßeninfrastruktur notwendig sind. Aber auch die Summerauerbahn muss umfassende Attraktivierungsmaßnahmen durchlaufen. Diese sind synchron zur Aufnahme in das europäische TEN Netz auf nationaler und europäischer Politikebene zu forcieren. Ebenfalls die Weiterentwicklung der S10 ist für den Bezirk Freistadt ein essentielles Projekt. Dadurch werden Gemeinden entlastet und wirtschaftliche Entwicklungschancen gefördert.
Mehr erfahren
Gmunden
Als wichtige Projekte für den Bezirk im öffentlichen Verkehr stehen die Modernisierung der Almtalbahn und der Salzkammergutbahn an. Ebenfalls soll dort, wo es die geologischen Gegebenheiten zulassen, die Radwegeinfrastruktur gestärkt werden. Dadurch wird nicht nur die sanfte Mobilität, sondern auch die touristische Attraktivität des Salzkammerguts gestärkt. Um die Erreichbarkeit zu gewährleisten, ist auch der Erhalt eines qualitativ hochwertigen und effizienten Landesstraßensystems von Nöten.
Mehr erfahren
Grieskirchen
Wichtige Infrastrukturmaßnahmen im Bezirk Grieskirchen richten sich an weiteren Verbesserungen im Bereich des öffentlichen Verkehrs, der als Rückgrat der Mobilität gestärkt und ausgebaut werden soll. Um kurze Distanzen zu den Mobilitätsknoten, einfach und effizient zurücklegen zu können, ist auch die Stärkung der Radinfrastruktur zu beachten. Abseits der städtischen Kernräume oder der regionalen Zentren und Siedlungsräume können bedarfsorientiere Mikro-ÖV Lösungen die Mobilitätsbedürfnisse der nichtmotorisierten Bevölkerung sicherstellen. Darüber hinaus soll das wichtige Landesstraßennetz komplettiert und in einem guten Zustand erhalten werden.
Mehr erfahren
Kirchdorf an der Krems
Als wichtiges Projekt steht die Aufnahme der Pyhrnbahn in das europäische Netz der TEN-Korridore (Trans-European-Networks) im Fokus. Dies bedingt in gleichem Atemzug den 2-gleisigen Ausbau dieser wichtigen Nordsüdverbindung. Nachdem diese Strecke zum Kernnetz der Österreichischen Bundesbahnen gehört, steht somit auch der Bund in der Verantwortung für dieses Vorhaben. Ebenfalls soll die Radinfrastruktur, entsprechend der topografischen Möglichkeiten ausgebaut werden.
Mehr erfahren
Landeshauptstadt Linz
Im Bereich der Schieneninfrastruktur steht selbstverständlich der Ausbau der Regionalstadtbahn Linz im Fokus. Mit diesem wird eine effiziente und schnelle Anbindung der Regionen des Mühlviertels an die Landeshauptstadt gewährleistet. Das Potential von über 40.000 Pendler/innen, die mit der RSB täglich auf die Schiene transferiert werden können, spricht für sich selbst. Zur Stärkung der aktuellen fünf S-Bahnlinien sind ebenfalls weitere wichtige Ausbau- und Modernisierungsmaßnahmen von größter Wichtigkeit. Der 4-gleisige Ausbau der Westbahnstrecke und der Ausbau des Ostkopfes am Linzer Hauptbahnhof sind das wichtige Fundament dafür, um den S-Bahn-Takt weiter zu verbessern und somit den Fahrgästen ein verdichtetes Angebot offerieren zu können.
Mehr erfahren
Linz-Land
Neben dem 4-gleisigen Ausbau der Westbahn werden weitere Ausbaumaßnahmen im öffentlichen Verkehr vorangetrieben. Die Verlängerung der Straßenbahnlinie 4 von Traun nach Ansfelden ist ein wichtiges Zukunftsprojekt, das die wahlfreie Mobilität im Bezirk stärken wird. Im Zusammenspiel dazu steht das wichtige Straßeninfrastrukturprojekt der Umfahrung Haid.
Mehr erfahren
Perg
Als wichtige Projekte für den Bezirk stehen wichtige Modernisierungen im Schieneninfrastrukturbereich bevor. Darunter fällt die Elektrifizierung der Donauuferbahn. Ebenfalls von großer Wichtigkeit für die dynamische Wirtschaftsregion ist der Neubau einer Donaubrücke in Mauthausen und der qualitative Erhalt des Landesstraßensystems.
Mehr erfahren
Ried
Für die weitere Attraktivierungen des öffentlichen Verkehrs stehen umfassenden Modernisierungs- und Elektrifizierungsmaßnahmen bevor. Aber auch die Infrastruktur an wichtigen Mobilitätsknoten, wie dem Bahnhof Ried, wird mittelfristig erneuert. Ebenso gilt die Stärkung der Landesstraßeninfrastruktur im Innviertel als wichtiges Entwicklungspotential für den Bezirk. Im Einklang dazu wird auch der Ausbau der Radinfrastruktur mitbedacht.
Mehr erfahren
Rohrbach
Wichtige Infrastrukturmaßnahmen im Bezirk Rohrbach finden sich in der Stärkung der ÖV-Infrastruktur. Die Mühlkreisbahn soll nicht nur auf ihrem Trassenverlauf elektrifiziert werden, sondern darüber hinaus modernisiert und ausgebaut werden. Im Zuge des Regional-Stadtbahnprojekts ist die Durchbindung der Mühlkreisbahn zum Linzer Hauptbahnhof das zentrale Projekt zur Stärkung der Anbindung des Bezirks an die Landeshauptstadt Linz. Mit dem Erhalt und den Lückenschlüssen im Landesstraßensystem soll der Bezirk besser vernetzt werden. Abseits der regionalen Zentren und Siedlungsräume können bedarfsorientiere Mikro-ÖV Lösungen die Mobilitätsbedürfnisse der nicht-motorisierten Bevölkerung sicherstellen.
Mehr erfahren
Schärding
Auch in Schärding schreitet die Modernisierungen der Schieneninfrastruktur voran. Aber auch sequentielle Lückenschlüsse sowie Ausbaumaßnahmen der Straßeninfrastruktur müssen umgesetzt werden, um die Vernetzung des Bezirks weiter zu fördern. Der Ausbau und die sequentiellen Lückenschlüsse auf der A94 sind wichtige Infrastrukturmaßnahmen die den Bezirk betreffen, aber nicht in direkter Landesverantwortung liegen.
Mehr erfahren
Steyr
In Steyr stehen wichtige Verkehrsprojekte im Vordergrund, die auf eine Verbesserung der Mobilität abzielen. Ein Kernprojekt ist die Attraktivierung der S-Bahn-Strecke S1. Hier soll vor allem die Verbesserung des Takts erfolgen. Zudem wird der Ausbau der Radwege weiter forciert.
Mehr erfahren
Steyr-Land
Im Bezirk Steyr Land finden Maßnahmen zur weiteren Attraktivierungen des öffentlichen Verkehrs statt. Besonders die S-Bahn-Linie 1 Linz – Garsten kann mit dem Ausbau des Linzer Ostkopfes im Takt verdichtet werden. Ebenfalls laufen aktuelle Machbarkeitsstudien, um den Radverkehr, im Einklang zu den topografischen Möglichkeiten, zu verbessern. Als wichtige Lebensadern des Bezirks gilt es aber auch das Straßensystem in einer hohen Qualität zu erhalten und sequentielle Lückenschlüsse, wie aktuell in Weyer, durchzuführen.
Mehr erfahren
Urfahr Umgebung
Prioritär im Bezirk Urfahr Umgebung sind die Ausbaumaßnahmen im öffentlichen Verkehr. Das Jahrhundertprojekt Regionalstadtbahn Linz wird mit dem Lückenschluss der Mühlkreisbahn hin zum Linzer Hauptbahnhof (neue S-Bahnlinie 6) und der neuen Trasse in Richtung Gallneukirchen und weiter nach Pregarten (neue S-Bahnlinie 7) eine absolute Mobilitätsaufwertung für den gesamten Bezirk darstellen. Diese attraktiven Mobilitätsachsen der Zukunft werden die Umlandregionen im Bezirk optimal mit der Landeshauptstadt verknüpfen. Um einen attraktiven Schienenverkehr anbieten zu können, ist es auch vorgesehen, dass die Mühlkreisbahn elektrifiziert wird. Weiteres steht auch die Umsetzung von wichtigen Radhauptroutenprojekten am Programm.
Mehr erfahren
Wels
Als wichtige Projekte für Wels stehen Maßnahmen im Bereich des Öffentlichen Verkehrs an. Der aktuell laufende Ausbau der Weststrecke Wels-Marchtrenk soll als wesentlicher Mosaikstein dafür sorgen, dass das Güter- und Personenverkehrsangebot weiter intensiviert und attraktiviert werden kann. Im Rahmen der Ausbaumaßnahmen der OÖ Infrastrukturoffensive stehen auch Modernisierungen weiterer Regionalbahnstrecken, wie bspw. der Almtalbahn bevor. Im Zusammenhang dessen und nach der Umsetzung aller langfristigen Zielmaßnahmen wäre es Mitte der 2030er Jahre erstrebenswert, ein eigenes S-Bahnsystem für Wels zu etablieren. Als Zwischenresümee zeigt sich auch der erfolgreiche Niederschlag der Radmodellregion Wels im Modal Split. Es gilt somit weiterhin Maßnahmen für eine attraktive Radmobilität in der Region voranzutreiben.
Mehr erfahren
Wels-Land
Vor allem im Bereich des Öffentlichen Verkehrs ist die weitere Modernisierung der Almtalbahn durch eine langfristige Elektrifizierung bis nach Sattledt ein zentrales Infrastrukturprojekt. Die Radmodellregion Wels hat auch im Modal Split Erfolge verzeichnet. Erfolgreiche Maßnahmen die Wirkung gezeigt haben, gilt es gezielt auf den gesamten Bezirk auszuweiten.
Mehr erfahren
Vöcklabruck
Für den Bezirk stehen zusätzliche Modernisierungsmaßnahmen als wichtige Projekte im Bereich des öffentlichen Verkehrs an. Ebenfalls soll dort, wo es die geologischen Gegebenheiten zulassen, die Radwegeinfrastruktur gestärkt werden. Dadurch wird nicht nur die sanfte Mobilität, sondern auch die touristische Attraktivität des Salzkammerguts gestärkt. Um die gute Erreichbarkeit zu gewährleisten, ist auch der Erhalt eines qualitativ hochwertigen und effizienten Landesstraßensystems ein wichtiges Fundament für den Tourismus.
Mehr erfahren