Finanzierung der Mobilität
Das Mobilitätsangebot bleibt auch 2025 umfangreich und qualitativ hochwertig. Für die Tarifbestellungen – darunter Erlösausfälle durch Ermäßigungen wie das Klimaticket Oberösterreich und Jugendtickets – sind 17,195 Millionen Euro vorgesehen. Der übrige Anteil von 124,736 Millionen Euro fließt in die Leistungsbestellungen, also in den Betrieb von Schienen-, Bus- und Straßenbahnverkehren. Neben dem Landeszuschuss tragen auch zweckgebundene Mittel des Bundes sowie gesetzliche Beiträge der Gemeinden zur Deckung der Kosten bei. Dadurch bleibt der Landesanteil für die OÖVG bei 114,775 Millionen Euro.
Hervorragendes Angebot für die Bevölkerung
Mit den bereitgestellten Mitteln wird nicht nur der Betrieb bestehender Verkehrsleistungen gewährleistet, sondern auch das Angebot weiterentwickelt. Insbesondere das Klimaticket Oberösterreich stellt eine wichtige Säule für leistbare und nachhaltige Mobilität dar. Allein hierfür plant die OÖVG mit zusätzlichen Aufwendungen in Höhe von 29,059 Millionen Euro.
Nachhaltige Mobilität als Ziel
Die Förderung des öffentlichen Verkehrs ist ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und zur Entlastung der Straßen. Durch die Investitionen in den Verkehrsverbund wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs erhöht.