Das Stadler Fertigungswerk in Valencia, das als Kompetenzzentrum für urbane Schienenfahrzeuge und Lokomotiven gilt, wurde von einer oberösterreichischen Wirtschaftsdelegation samt Mobilitäts-Landesrat Mag. Günther Steinkellner besucht. Im Rahmen der Besichtigung stand die innovative Tram-Train-Technologie vom Typ CITYLINK im Fokus. Diese Schienenfahrzeuge werden auf der S-Bahnlinie 5 der Linzer Lokalbahn sowie den zukünftigen S-Bahnachsen S6 Mühlkreisbahn und S7 Regionalstadtbahn Gallneukirchen-Pregarten verkehren und gelten als Symbiose aus Straßenbahn und Nahverkehrszug.
Die Tram-Trains fungieren innerhalb des Stadtgebiets als clevere Straßenbahn, außerhalb davon besitzen sie auch die Konfiguration, um als schnelle Überlandbahn unterwegs zu sein. Ein hoher Reisekomfort für bis zu 200 Personen, attraktive Reisegeschwindigkeiten mit bis zu 100 km/h und die Einhaltung der größtmöglichen Sicherheitsstandards sind somit auf eine intelligente Art und Weise kombinierbar.
Schweizer Qualität bereits 2026 auf oberösterreichischen Schienen
Im Zuge des Projekts VDV Tram-Train haben sechs Regionen aus Deutschland und Österreich eine kooperative Ausschreibung gestartet, um diese Vorteile der modernsten Fahrzeugtechnik auf die Schiene zu bekommen. Stadler Rail ist als Bestbieter hervorgegangen und liefert im Rahmen einer langfristigen Kooperation bis zu 504 solcher Schienenfahrzeuge. Dabei sind individuelle Modifikationen gewährleistet. Ab 2026 werden die ersten Tram-Train–Fahrzeuge an die Schiene OÖ ausgeliefert und auf der Linzer Lokalbahn zum Einsatz kommen. Insgesamt werden bis 2030 insgesamt 20 solcher Fahrzeuge älteres Wagenmaterial ergänzen und ersetzen. Mit dem voranschreitenden Jahrhundertprojekt Regionalstadtbahn Linz werden bis zu 50 weitere Fahrzeuge benötigt, um täglich mehr als 40.000 Pendlerinnen und Pendlern eine attraktive Mobilitätslösung anbieten zu können.