Immer mehr Menschen in Oberösterreich entscheiden sich für den regionalen Bus- und Bahnverkehr, um ihre täglichen Wege klimaschonend zurückzulegen. Noch nie wurden in Oberösterreich so häufig öffentliche Verkehrsmittel genutzt wie 2023. Insgesamt wurden letztes Jahr 44,5 Mio. Fahrgäste mit dem regionalen Bus- und Bahnverkehr befördert – dies entspricht einer Steigerung von rund 14 Prozent gegenüber 2022. Zudem sind bereits über 37.000 KlimaTickets OÖ im Umlauf – Tendenz weiterhin steigend.
Großteil der Fahrgäste nutzt Angebote zum Pendeln – doch Freizeitverkehr steigt
Während der Großteil der Fahrgäste das öffentliche Verkehrsangebot während der Hauptverkehrszeiten für ihre täglichen Wege in die Arbeit oder zur Bildungsstätte nutzt, gewinnt auch der Freizeitverkehr seit einigen Jahren laufend an Bedeutung. Tarifangebote wie das KlimaTicket Ö, das KlimaTicket OÖ oder das Freizeit-Ticket OÖ sowie eine kontinuierliche Bewusstseinsbildung und Kommunikation in Zusammenarbeit mit OÖ Tourismus und den Tourismusverbänden, tragen wesentlich zur Mobilitätsverlagerung auf klimafreundliche Verkehrsmittel in der Freizeit bei und liefern starke Argumente für den Umstieg vom motorisierten Individualverkehr auf den öffentlichen Verkehr.
Um zukünftig noch mehr Fahrgäste von umweltfreundlichen Mobilitätsformen zu überzeugen, braucht es neben dem Ausbau des klassischen öffentlichen Verkehrssystems auch die Stärkung alternativer Mobilitätsangebote und intermodale Vernetzung – daran arbeiten das Land OÖ in Zusammenarbeit mit dem OÖ Verkehrsverbund und anderen starken Partnern kontinuierlich.
Mehr erfahren