Zum Inhalt springen

Lücken im Straßennetz schließen

Vierspuriger Ausbau der Linzer Industriezeile

Baufortschritt Linzer Industriezeile
Über eine Webcam können interessierte Linzerinnen und Linzer den Fortschritt des vierspurigen Ausbaus der Linzer Industriezeile mitverfolgen. Foto: linzag.at

Linz. Neue Donaubrücke, Stadtbahn, Westring – Die Stadt Linz treibt ihre Verkehrsprojekte mit großem Eifer voran. Mit dem Facelift der Industriezeile ist nun das nächste große Projekt voll angelaufen. Bis August soll der Ausbau der Hauptverkehrsader im Osten abgeschlossen sein. Insgesamt fließen drei Millionen Euro in das Großprojekt.

Im Auftrag der Linz AG wird die Industriezeile im Bereich zwischen der Firma SSC und der Firma Hainzl (auf Höhe aller drei Hafenbecken) bis auf vier Spuren ausgebaut. Die Stadt Linz errichtet zudem einen drei Meter breiten Zweirichtungs-Geh- und Radweg mit einem Grünstreifen. Auch die Gleistragplatten in diesem Gebiet werden in den kommenden Monaten erneuert, wobei sich die Stadt mit der Hälfte der Kosten beteiligt.

Über eine Webcam können Sie den Baufortschritt mitverfolgen: Zur Webcam

Weitere News aus diesem Schwerpunkt

Donaubrücke Mauthausen

Nächster Meilenstein bei Donaubrücke Mauthausen gesetzt

Die neue Donaubrücke steht für Fortschritt und eine verbesserte Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger in der Region. Es geht um einen besseren und schnelleren Verkehr, weniger Lärm- und Umweltbelastung sowie die Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung und Investitionen, um Arbeitsplätze zu sichern und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Mit Vorliegen der „Zusammenfassenden Bewertung der Umweltauswirkungen“ vom August 2023 bestätigten die zuständigen Gutachterinnen und Gutachter der Behörde die Umweltverträglichkeit des Projekts Neue Donaubrücke Mauthausen.

Knoten Sierning

Stärkung der ländlichen Infrastruktur & Mobilität

Damit die Lücken in der Anbindung zum Öffentlichen Verkehr innerhalb des ländlichen Raums reduziert werden können, benötigt es ein gut ausgebautes Infrastruktur- und Wegenetz in Oberösterreich. So können auch andere differenziertere ÖV-Systeme wie z. B. der Mikro-ÖV intelligenter geplant und zu den Hauptachsen an Straßen oder ÖV-Knotenpunkten geführt werden. Mit dem Ausbau des ländlichen Wegnetzes soll sichergestellt sein, dass jede:r Oberösterreicher:in auch zukünftig klimaschonend und jederzeit MOBIL ANS ZIEL gelangt.

Mobilitätsbefragung 2022 - Ihre Teilnahme ist uns wichtig!

Mobilitätsbefragung 2022

Unser Mobilitätsverhalten verändert sich permanent. Doch wie vollzieht sich dieser Wandel? Das möchte das Land OÖ durch eine groß angelegte Befragung der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher möglichst exakt herausfinden. Etwa jeder dritte Haushalt wird hierzu von Seiten des Landes kontaktiert. Die gewonnenen Daten stellen eine wichtige Grundlage für künftige Mobilitätsmaßnahmen im Rahmen der Mobilitätsinitiative MOBIL ANS ZIEL dar. Sie helfen dabei, das Mobilitätsangebot in Oberösterreich auch hinsichtlich des Öffentlichen Verkehrs und klimafreundlicher Mobilität noch weiter zu verbessern.

Seite teilen: