Zum Inhalt springen

Lücken im Straßennetz schließen

Knoten Sierning gelöst

Knoten Sierning
Am Bild: LR Günther Steinkellner. Foto: Land OÖ / Daniel Kauder

Die B122 Voralpenstraße ist eine wichtige Ost-West-Verbindung zwischen Steyr und Sattledt. Viele Pendlerinnen und Pendler nutzen diese Strecke für den täglichen Arbeitsweg. Die B140 Steyrtalstraße verbindet die Region um Steyr mit der A9 Phyrn Autobahn und ist daher eine wirtschaftlich relevante Zubringer-Strecke. Der Knoten zwischen der B122 und der B140 im Gemeindegebiet von Sierning erreichte vor allem in den Stoßzeiten häufige Verkehrsüberlastungen. Rückstauungen mit Wartezeiten und Reisezeitverlusten standen deshalb auf der Tagesordnung.

„Mit dem erfolgten Umbau des T-Knotens zu einem 3-armigen Kreisverkehr mit drei Bypässen kann sowohl die Leistungsfähigkeit gesteigert, als auch die Verkehrssicherheit erhöht werden“, betont Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner die Wichtigkeit des Projekts.

Durch den Kreisverkehr treffen die Verkehrsströme aller betroffenen Straßen gleichrangig aufeinander. Der Verkehrsfluss wird gesteigert und die Durchlassgeschwindigkeit ist höher als bei einer Ampel-Kreuzung. So kann auch ein hohes Verkehrsaufkommen mit einem Minimum an Wartezeit bewältigt werden. Darüber hinaus erfolgt durch den Umbau eine Stärkung der Verkehrssicherheit. Gefährliche Einbiegemanöver werden durch den errichteten Kreisverkehr umgangen. Ebenso werden durch die verringerten Wartezeiten im Vergleich zu einem T-Knoten Abgase und Lärm eingespart, was wiederum zum Umweltschutz beiträgt.

Anfang Mai 2021 erfolgten die ersten Vorbereitungsarbeiten. Unter Aufrechterhaltung der Verkehrsachse Steyr – Bad Hall startete der Knotenumbau Mitte Mai 2021. Nach rund 6 Monaten Bauzeit konnte der Umbau nun für den Verkehr freigegeben werden. Rund 5 Mio. Euro wurden in den Ausbau dieser Verkehrssicherheitsmaßnahme investiert. „Besonders in Punkto Verkehrssicherheit läuft es mit dieser Verkehrssicherheitsmaßnahme zukünftig rund“, so Steinkellner abschließend.

Weitere News aus diesem Schwerpunkt

Donaubrücke Mauthausen

Nächster Meilenstein bei Donaubrücke Mauthausen gesetzt

Die neue Donaubrücke steht für Fortschritt und eine verbesserte Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger in der Region. Es geht um einen besseren und schnelleren Verkehr, weniger Lärm- und Umweltbelastung sowie die Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung und Investitionen, um Arbeitsplätze zu sichern und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Mit Vorliegen der „Zusammenfassenden Bewertung der Umweltauswirkungen“ vom August 2023 bestätigten die zuständigen Gutachterinnen und Gutachter der Behörde die Umweltverträglichkeit des Projekts Neue Donaubrücke Mauthausen.

Knoten Sierning

Stärkung der ländlichen Infrastruktur & Mobilität

Damit die Lücken in der Anbindung zum Öffentlichen Verkehr innerhalb des ländlichen Raums reduziert werden können, benötigt es ein gut ausgebautes Infrastruktur- und Wegenetz in Oberösterreich. So können auch andere differenziertere ÖV-Systeme wie z. B. der Mikro-ÖV intelligenter geplant und zu den Hauptachsen an Straßen oder ÖV-Knotenpunkten geführt werden. Mit dem Ausbau des ländlichen Wegnetzes soll sichergestellt sein, dass jede:r Oberösterreicher:in auch zukünftig klimaschonend und jederzeit MOBIL ANS ZIEL gelangt.

Mobilitätsbefragung 2022 - Ihre Teilnahme ist uns wichtig!

Mobilitätsbefragung 2022

Unser Mobilitätsverhalten verändert sich permanent. Doch wie vollzieht sich dieser Wandel? Das möchte das Land OÖ durch eine groß angelegte Befragung der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher möglichst exakt herausfinden. Etwa jeder dritte Haushalt wird hierzu von Seiten des Landes kontaktiert. Die gewonnenen Daten stellen eine wichtige Grundlage für künftige Mobilitätsmaßnahmen im Rahmen der Mobilitätsinitiative MOBIL ANS ZIEL dar. Sie helfen dabei, das Mobilitätsangebot in Oberösterreich auch hinsichtlich des Öffentlichen Verkehrs und klimafreundlicher Mobilität noch weiter zu verbessern.

Seite teilen: