Zum Inhalt springen

Lücken im Straßennetz schließen

Spatenstich an der B145

Spatenstich Haidach
LR Günther Steinkellner beim Spatenstich zum Baulos Knoten Haidach mit regionalen und lokalen Vertretern. Fotos: Land OÖ/ M. Wolfsteiner

Am 8. April 2022 fand der Spatenstich an der B145 zur Errichtung des Knoten Haidachs und der Bahnüberführung Pinsdorf-Ohlsdorf unter der Patronanz von Infrastruktur-Landesrat Mag. Günther Steinkellner statt. „Kreisverkehr, Halbanschlussstelle zur B145, Verbindung zur L1302 und eine Bahnüberführung zur sicheren Anbindung des auf der anderen Seite der Bahntrasse liegenden Ortsteil Fraunsdorf. All das wird künftig der Knoten Haidach leisten. Bahn und Straße schließen sich nicht aus, sondern gehen Hand in Hand und bilden Synergien für eine starke Infrastruktur in Oberösterreich“, unterstreicht Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner.

Bereits Ende März haben die ersten Vorbereitungsarbeiten begonnen. Die Verkehrsführung mit einer geringfügigen Veränderung der B145 Fahrtrichtung Vöcklabruck und der Ampelregelung auf der L1302 wird voraussichtlich nach Ostern (ab 19.04.2022) aktiviert. Noch vor dem Sommer sollen die umfangreichen Arbeiten zur Modernisierung der Straßenentwässerung der B145 abgeschlossen sein. Diese haben die größte Auswirkung auf den Verkehr. Der Großteil der weiteren Baumaßnahmen findet abseits der Straßen statt.

Mehr lesen

 

Weitere News aus diesem Schwerpunkt

Donaubrücke Mauthausen

Nächster Meilenstein bei Donaubrücke Mauthausen gesetzt

Die neue Donaubrücke steht für Fortschritt und eine verbesserte Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger in der Region. Es geht um einen besseren und schnelleren Verkehr, weniger Lärm- und Umweltbelastung sowie die Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung und Investitionen, um Arbeitsplätze zu sichern und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Mit Vorliegen der „Zusammenfassenden Bewertung der Umweltauswirkungen“ vom August 2023 bestätigten die zuständigen Gutachterinnen und Gutachter der Behörde die Umweltverträglichkeit des Projekts Neue Donaubrücke Mauthausen.

Knoten Sierning

Stärkung der ländlichen Infrastruktur & Mobilität

Damit die Lücken in der Anbindung zum Öffentlichen Verkehr innerhalb des ländlichen Raums reduziert werden können, benötigt es ein gut ausgebautes Infrastruktur- und Wegenetz in Oberösterreich. So können auch andere differenziertere ÖV-Systeme wie z. B. der Mikro-ÖV intelligenter geplant und zu den Hauptachsen an Straßen oder ÖV-Knotenpunkten geführt werden. Mit dem Ausbau des ländlichen Wegnetzes soll sichergestellt sein, dass jede:r Oberösterreicher:in auch zukünftig klimaschonend und jederzeit MOBIL ANS ZIEL gelangt.

Mobilitätsbefragung 2022 - Ihre Teilnahme ist uns wichtig!

Mobilitätsbefragung 2022

Unser Mobilitätsverhalten verändert sich permanent. Doch wie vollzieht sich dieser Wandel? Das möchte das Land OÖ durch eine groß angelegte Befragung der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher möglichst exakt herausfinden. Etwa jeder dritte Haushalt wird hierzu von Seiten des Landes kontaktiert. Die gewonnenen Daten stellen eine wichtige Grundlage für künftige Mobilitätsmaßnahmen im Rahmen der Mobilitätsinitiative MOBIL ANS ZIEL dar. Sie helfen dabei, das Mobilitätsangebot in Oberösterreich auch hinsichtlich des Öffentlichen Verkehrs und klimafreundlicher Mobilität noch weiter zu verbessern.

Seite teilen: