Unter dem Motto “Zukunft jetzt gestalten!” wurde auch heuer wieder der VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich vom VCÖ in Kooperation mit dem Land Oberösterreich und den ÖBB durchgeführt. Der OÖ Verkehrsverbund unterstützt diese jährliche Veranstaltung, die sich für Projekte in Sachen nachhaltige, zukunftsfitte und innovative Mobilität in Oberösterreich einsetzt.
Damit unsere Mobilität in Hinblick auf die Zukunft noch klimafreundlicher und innovativer wird, hat der VCÖ in Zusammenarbeit mit dem Land OÖ und den ÖBB den Mobilitätspreis ins Leben gerufen. Hierbei werden kluge und umweltfreundliche Mobilitätsprojekte in Oberösterreich vor den Vorhang geholt. Mitmachen konnten Gemeinden, Vereine sowie Privatpersonen – am 13.09.2023 fand somit die feierliche Prämierung der Gewinnerprojekte statt.
Mobilitätsmanagement von Frauscher gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis OÖ
Der Standort von Frauscher Sensortechnik in St. Marienkirchen bei Schärding ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwer erreichbar. Deshalb hat das Unternehmen im Jahr 2021 ein Programm gestartet, das Fahrgemeinschaften und das Radfahren zur Arbeit forciert. Zudem gibt es eine Fahrrad-Prämie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Höhe von max. 1.000 Euro für den Fahrrad-Ankauf.
Ortsbus Thalheim als vorbildliches Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis OÖ prämiert
Seit Dezember 2022 fährt der Ortsbus TIMO MOBIL ANS ZIEL. Er ergänzt den Öffentlichen Verkehr in Thalheim und versorgt ein bisher nicht öffentlich erreichbares Gebiet mit regelmäßigen Verbindungen. In den Morgenstunden ist für Pendlerinnen und Pendler der Busfahrplan auf die Fernzüge abgestimmt, für Schülerinnen und Schüler gibt es einen Extra-Stopp bei der Volksschule Thalheim. Der Bus kommt bei der Bevölkerung gut an: Bis Ende August wurden bereits mehr als 19.000 Fahrgäste gezählt.
City Bike Linz als vorbildliches Projekt ausgezeichnet
In Linz steht seit März 2021 der Bevölkerung ein Fahrradleihsystem zur Verfügung. City Bike Linz bietet 42 Radstationen mit insgesamt 380 Fahrrädern. Mehr als 18.000 Personen haben sich bisher registriert. Pro Tag kann das City-Bike für eine Fahrt bis zu einer halben Stunde gratis genutzt werden, darüber hinaus beträgt der Tarif einen Euro pro Viertelstunde. 93 Prozent der Fahrten sind Gratisfahrten. Seit Jahresanfang 2023 wurden rund 40.000 klimafitte Rad-Fahrten mit den City-Bikes zurückgelegt.
Der VCÖ-Mobilitätspreis zeigt, dass es klimaverträgliche Lösungen für bestehende Verkehrsprobleme gibt und Mobilitätssynergien auch gezielt genutzt werden.
Mehr zu den Projekten