Zum Inhalt springen

Umweltfreundlichkeit des Verkehrssystems erhöhen

Bike-and-Ride am Mühlkreisbahnhof

Bike & Ride Anlage am Mühlkreisbahnhof wird eröffnet
Plus 160 Radabstellplätze am Bahnhof Linz Urfahr tragen zu einer stärkeren Nutzung des Öffentlichen Verkehrs bei. Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Einfaches und komfortables Umsteigen von Auto oder Rad auf die Bahn ist wichtig für die Nutzung des öffentlichen Verkehrsangebots auf Schiene. Am Mühlkreisbahnhof entstand im Sommer 2020 eine Anlage für 160 Fahrräder. Jeder Fahrgast, der mit dem Fahrrad zur Bahn kommt, trägt aktiv zum Umweltschutz bei.

Rund 200.000 Euro hat die Anlage gekostet. Die ÖBB übernahmen 50 Prozent der Kosten, das Land OÖ und Stadt Linz jeweils 25 Prozent. ÖBB, Land Oberösterreich und die Stadt Linz investieren gemeinsam mit unterschiedlichen Infrastrukturprojekten in die Zukunft der Bahnmobilität in Oberösterreich.

Lesen Sie mehr

Weitere News aus diesem Schwerpunkt

Mobilitätsbefragung 2022 - Ihre Teilnahme ist uns wichtig!

Relevante Ergebnisse der Mobilitätserhebung OÖ zusammengefasst

Die alle zehn Jahre durchgeführte Mobilitätserhebung in Oberösterreich zielt darauf ab, mobilitätsbezogene Indikatoren innerhalb der Wohnbevölkerung auszumachen und somit Verbesserungen für die Mobilität von Morgen ableiten zu können. Auch im vergangenen Jahr 2022 war es wieder soweit -  die oö. Bevölkerung wurde seitens des Landes OÖ dazu aufgerufen ihr Mobilitätsverhalten kundzumachen, um auf Basis der Ergebnisse eine klimaschonende und vorausschauende Verkehrs- und Infrastrukturpolitik für die nächsten Jahre planen zu können. Die zentralen Ergebnisse wurden nun veröffentlicht.

OÖ-Mobilitätsbonus

OÖ-Mobilitätsbonus für Lehrlinge

Ganz im Fokus des OÖ-Mobilitätsbonus der Arbeiterkammer (AK) steht eine leistbare, klimaschonende Mobilität, vor allem für Lehrlinge, in Oberösterreich zu gewährleisten. Da eine nachhaltige Fortbewegung in der heutigen Zeit einen umso wichtiger werdenden Stellenwert in unserer Gesellschaft einnimmt, setzt die Arbeiterkammer mit dem 100 Euro OÖ-Mobilitätsbonus ein klares Zeichen, damit der Öffentliche Verkehr, insbesondere bei der jungen Generation weiterhin attraktiviert wird.

Vorstellung Mobilitätsleitbild OÖ 2035

Mobilität gestalten – Vorstellung des Mobilitätsleitbildes OÖ 2035

Die Mobilität in Oberösterreich ist vor vielen Herausforderungen und Bedürfnissen gestellt. Deshalb gilt es diese für die Zukunft neu zu denken und vorausschauend sowie nachhaltig zu gestalten. Mobilität trifft die gesamte oö. Bevölkerung und ist die Basis für soziale Teilhabe, wirtschaftliche Entwicklungen und individuelle Freiheit. Mit dem Mobilitätsleitbild Oberösterreich 2035 wird das Ziel angestrebt, den Wandel in der Mobilität aktiv und verantwortungsvoll zu gestalten sowie eine langfristig optimale Lebensqualität sicherzustellen.

VCÖ-Mobilitätspreis 2022 Preisverleihung

VCÖ-Mobilitätspreis OÖ 2022 – Auszeichnung vorbildlicher Mobilitätsprojekte

Im Rahmen des VCÖ-Mobilitätspreises Oberösterreich 2022 wurden Projekte ausgezeichnet, die für den Aufbruch ins neue Mobilitätszeitalter stehen. Gewonnen haben 4 Welser Schulen mit ihrem Projekt „Meet & Bike +“ sowie die Unternehmen Bahnlogistik Bernegger mit einem eigens entwickelten Spezialcontainersystem und Kreisel Electric mit einer dezentralen Ladeinfrastruktur. Die Projekte haben alle ein gemeinsames Ziel: Die Mobilität klimafreundlicher, gesünder und effizienter zu gestalten.

Mobilitätsbefragung 2022 - Ihre Teilnahme ist uns wichtig!

Mobilitätsbefragung 2022

Unser Mobilitätsverhalten verändert sich permanent. Doch wie vollzieht sich dieser Wandel? Das möchte das Land OÖ durch eine groß angelegte Befragung der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher möglichst exakt herausfinden. Etwa jeder dritte Haushalt wird hierzu von Seiten des Landes kontaktiert. Die gewonnenen Daten stellen eine wichtige Grundlage für künftige Mobilitätsmaßnahmen im Rahmen der Mobilitätsinitiative MOBIL ANS ZIEL dar. Sie helfen dabei, das Mobilitätsangebot in Oberösterreich auch hinsichtlich des Öffentlichen Verkehrs und klimafreundlicher Mobilität noch weiter zu verbessern.

Seite teilen: