Zum Inhalt springen

Radhauptroute entlang der LILO

Die Radhauptroute entlang der LILO-Strecke befindet sich gerade in Planung.
Eine Radhauptroute entlang der Linzer Lokalbahn (LILO) ist geplant. Foto: Stern & Hafferl

Die Radinfrastruktur in Oberösterreich wird kontinuierlich ausgebaut und verbessert. So soll die LILO-Radhauptroute künftig von Straßham/Alkoven über Leonding nach Linz, weitgehend entlang der Linzer Lokalbahn, führen. Als schwierig umzusetzen galt der Bereich zwischen Hauptbahnhof Linz und der Waldeggstraße. Da hier große Infrastrukturprojekte entstehen – wie bspw. der 4-gleisige Ausbau der Westbahnstrecke seitens der ÖBB – wurde im Sommer 2019 entlang der Waldeggstraße ein Radweg-Provisorium errichtet – zur Sicherheit für die Radlerinnen und Radler. Investitionsvolumen: 350.000 Euro. Die weiteren Abschnitte der Radhauptroute werden in einzelnen Bauabschnitten und abhängig von den rechtlichen Voraussetzungen (Naturschutz, Eisenbahnrecht, Wasserrecht, Grundeinlöse uvm.) fortgesetzt. Für den ca. 1,1 km langen Abschnitt von der L1386 bis zur Steinkellnerstraße ist das Einreichprojekt fertiggestellt. Die materienrechtlichen Bewilligungen wurden beantragt, die Verfahren sind zurzeit im Gang. Darüber hinaus wird der Abschnitt von Linz Hbf – Thurnharting als Radhauptroute verordnet.

Provisorium Gaumberg: Im Jahr 2021 wurde in Leonding eine provisorische Geh- und Radwegverbindung zwischen Imberg und Gaumberg errichtet. Dieses Provisorium soll bis zur Errichtung des jeweiligen Abschnitts der Radhauptroute (Anm.: im Zuge des Bahnausbaus) als vorübergehender Lückenschluss von der Maiergutstraße bis zur Kreuzung Gaumbergstraße/Rottmayrstraße dienen. Die Fertigstellung erfolgte im Mai 2021, die Baukosten des 900m langen Abschnitts betrugen 113.000 € und wurden im Verhältnis 60:40 zwischen Land und Stadtgemeinde Leonding aufgeteilt.

Die Krumbachbrücke im Bereich der Bahnhaltestelle Leonding ermöglicht eine Verbindung des bestehenden parallel des Krumbachs führenden Geh- und Radwegs mit der Timesbergerstraße. Nach Errichtung der Radhauptroute erfüllt sie den Zweck einer Zulaufstrecke. In Kombination mit dem Provisorium Gaumberg entstand eine Verbindung vom Bahnhof Leonding bis zur Kreuzung Gaumbergstraße/Rottmayrstraße. Die Krumbachbrücke wurde ebenfalls im Jahr 2021 errichtet. Die Kosten betrugen 125.000 € und wurde ebenfalls 60:40 aufgeteilt.

Lesen Sie mehr
Erfahren Sie mehr zum Radverkehr in und um Linz

Weitere Maßnahmen

Mobilitätskosten mit dem Mobilitätsrechner vergleichen

Auf der Webseite des Mobilitätsrechners können Sie die Umfeldqualität und die Kosten eines Wohnstandortes hinsichtlich Wohnen und Mobilität in Oberösterreich berechnen und Wohnstandorte miteinander vergleichen.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Ausflugsziele bequem mit Öffis erreichen

Der Oberösterreichische Verkehrsverbund (OÖVV) und OÖ Tourismus verstärken ihre Kooperation und bieten zukünftig noch mehr Kombi-Angebote aus bequemer Anreise und interessanten Freizeitangeboten.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Noch mehr Sicherheit durch Abbiegeassistent in Regionalbussen

Erstmalig in Oberösterreich kommen Regionalbusse mit Abbiegeassistenz-System zum Einsatz. Dieses kamerabasierte Erkennungssystem warnt die Busfahrerinnen und Busfahrer mittels optischer und akustischer Signale, wenn sich beim Abbiegen Personen oder Objekte im „toten Winkel“ befinden. Derartige Systeme werden in Zukunft noch viele Unfälle vermeiden und Leben retten.

Mehr erfahren

In Umsetzung

Busterminal Ried/Innkreis

Das neue Busterminal in Ried/Innkreis verknüpft Bahn und Bus ideal und macht den Bahnhof Ried zur Drehscheibe für den Öffentlichen Verkehr in der Region. Alle 14 Regionalbuslinien sowie der Rieder Citybus halten am Busterminal und sind großteils auf die Zuganschlüsse abgestimmt. Anrainerinnen und Anrainer sowie Besucherinnen und Besucher von Ried im Innkreis profitieren so von einer noch effizienteren Bahn- und Bus-Infrastruktur in der Region.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Verlängerung der Straßenbahnlinie 4 von Traun nach Ansfelden

Die Planungen der Straßenbahnverlängerung bis Ansfelden – Kremsdorf und dem Haid-Center laufen aktuell auf Hochtouren. Von diesen neuen Mobilitätsmöglichkeiten werden rund 35.000 Fahrgäste profitieren, die einen attraktiven und unkomplizierten Zugang zum Öffentlichen Verkehr erhalten.

Mehr erfahren

In Planung

Kostenloses WLAN & bargeldlos zahlen in Regionalbussen in OÖ

Der OÖVV sorgt dafür, dass immer, wenn neue Busse im Rahmen von Ausschreibungen in Verkehr genommen werden, diese mit Klimaanlage, kostenlosem WLAN und mit USB-Anschlüssen ausgestattet sind.

Mehr erfahren

In Umsetzung

Erweiterung des S-Bahn Angebots im Mühlviertel

Das aktuelle S-Bahn Netz besteht derzeit aus fünf Linien. Diese sollen im Zuge des Stadtbahnkonzepts für Linz um zwei zusätzliche Äste in Richtung nordwestliches und nordöstliches Mühlviertel erweitert werden.

Mehr erfahren

In Planung

Land OÖ fördert Elektromobilität

Für eine klimafreundliche Verkehrsentwicklung in Oberösterreich wurde seitens des Landes OÖ eine Mobilitätsstrategie für alternative Fahrzeugantriebe mit dem Fokus auf Elektromobilität erarbeitet.

Mehr erfahren

In Umsetzung

Ausbau von Bike-and-Ride-Anlagen

Für eine attraktive und sichere Radabstell-Infrastruktur wird weiterhin in den Ausbau der Bike-and-Ride-Infrastruktur investiert.

Mehr erfahren

In Umsetzung

160 Radabstellplätze mehr am Mühlkreisbahnhof

Die Bike & Ride-Anlage am Bahnhof Linz Urfahr wurde um 160 Radabstellplätze erweitert. Zusätzlich wurde die Beleuchtung erneuert. So können nun noch mehr Anrainerinnen und Anrainer aus Linz Urfahr die Annehmlichkeiten von Bike & Ride nutzen.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Radhauptroute Steyregg, Bereich Linzer Straße

Der erste Teil der Radhauptroute in Steyregg entlang der Linzer Straße von der Einbindung bei der B3 Donaustraße bis zum Kreisverkehr mit der Pleschinger Straße konnte im September 2019 freigegeben werden.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Radweg Freindorf (Ansfelden) – Linz wird geprüft

2019 starteten die strategischen Prüfungen für einen Radweg von Ansfelden (Freindorf), zum Teil entlang der A7, in Richtung Linz/Auwiesen.

Mehr erfahren

In Planung

Komfort an der Radhauptroute Linz – Traun

Radfahrerinnen und Radfahrer entlang der Radhauptroute Linz – Traun haben es gut: Sie können ihr Fahrrad gut gesichert und vor Wind und Wetter geschützt in den qualitativ hochwertigen, überdachten Radabstellanlagen bei den Haltestellen stehen lassen, um mit der Straßenbahn weiterzufahren. Bei mehreren Haltestellen wurden zusätzlich Radboxen errichtet.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Radverkehr stärken in der Radmodellregion Wels Umland

Wie kann man den Radverkehr in einer Region stärken? Das Projekt „Radmodellregion Wels Umland“ macht es vor: 2018 startete das Projekt „Radmodellregion Wels Umland“ mit einem Projektzeitraum für fünf Jahre.

Mehr erfahren

In Umsetzung

Radhauptroute Puchenau ist sehr beliebt

Immer mehr Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher genießen die Flexibilität und den gesundheitlichen Nutzen der Fortbewegung mit dem Fahrrad. Die Donau-Radhauptroute zwischen Linz und Puchenau etwa wird bei schönem Wetter von rund 2.000 Radlerinnen und Radlern täglich genutzt.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Ausbau der E-Ladeinfrastruktur bei Bahnhöfen

2019 wurden in Oberösterreich gleich mehrere E-Ladestationen in Neuhofen a.d. Krems, Neumarkt-Kallham, Steyr, Wels Hbf, Enns in Betrieb genommen.

Mehr erfahren

In Umsetzung

Seite teilen: