Zum Inhalt springen

Linzer Osttangente

Der Verlauf der neuen Linzer Osttangente auf Karte visualisiert.
Foto: Land OÖ

Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich für den Wirtschaftsraum Oberösterreich. Sie trägt maßgeblich zur Stärkung der lokalen und regionalen Wettbewerbsfähigkeit bei. Für eine effiziente Verbindung der A1 Westautobahn und der A7 Mühlkreisautobahn – und einer damit verbundenen Entlastung der A7 – ist ein Trassenfreihaltungsbereich durch das „Raumordnungsprogramm der oberösterreichischen Landesregierung über die Freihaltung von Grundstücksflächen für die Errichtung der Osttangente Linz“ gesichert. Dem Raumordnungsprogramm ist eine „Strategische Umweltprüfung“ nach dem oberösterreichischen Raumordnungsgesetz vorangegangen. Kompetenzrechtlich fällt die Osttangente in die Zuständigkeit des Bundes, da eine hochrangige überregional verkehrswirksame Verbindung errichtet wird. Derzeit läuft die „Strategische Prüfung Verkehr“ des BMK. Abhängig von dieser Prüfung erfolgt die Aufnahme in das Bundesstraßengesetz durch den Nationalrat. Die Zustädigkeit für die Projektentwicklung liegt dann, wie generell für das höchstrangige Straßennetz, bei der ASFINAG.

Lesen Sie mehr

Weitere Informationen

Weitere Maßnahmen

Regionales Mobilitätsmanagement

Mit dem Pilotprojekt „Regionales Mobilitätsmanagement“ werden seit 2018 die Regionen Innviertel-Hausruck, Mühlviertel und Vöcklabruck-Gmunden von je einem regionalen Mobilitätsmanager intensiv betreut.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Mit der Traunseetram von Gmunden nach Vorchdorf

Die Traunseetram verbindet die Bezirkshauptstadt Gmunden mit den Gemeinden Gschwandt, Kirchham und Vorchdorf und stellt eine wichtige Säule im regionalen Pendler-, Schüler- und Touristenverkehr dar. Die Traunseetram ist seit September 2018 unterwegs und zählt zu den modernsten Bahnen Europas.

Mehr erfahren

Abgeschlossen

Verlängerung der Straßenbahnlinie 4 von Traun nach Ansfelden

Die Planungen der Straßenbahnverlängerung bis Ansfelden – Kremsdorf und dem Haid-Center laufen aktuell auf Hochtouren. Von diesen neuen Mobilitätsmöglichkeiten werden rund 35.000 Fahrgäste profitieren, die einen attraktiven und unkomplizierten Zugang zum Öffentlichen Verkehr erhalten.

Mehr erfahren

In Planung

Ausbau der LILO

In den nächsten Jahren werden auf der S-Bahn-Strecke S5, dem Streckennetz der LILO, notwendige Anpassungen vorgenommen. Die Gleisanlage soll für einen verbesserten Takt und höhere Geschwindigkeiten aufgerüstet und der Eferdinger Bahnhof modernisiert werden.

Mehr erfahren

In Umsetzung

Seite teilen: